Forum für Politik und Kultur e.V.

Menu

Kolumne

Wir Hochstapler „Mach‘ Dich breit!“ – zum aktuell dominanten Lebensgefühl

„Du musst trinken, Narziss! Nicht Dich bewundern.“ R. Char Von Luhmann stammt die Paradoxie, dass wohl niemand, der auf die Gesellschaft blickt, sagen würde, dass man sich das so vorgestellt...

Schreiben was fehlt – ​Der Flüchtigkeit begegnen – zum Tod Zygmunt Baumans

Nun hat er am eigenen Leib erfahren müssen, wovon er als „menschliche Grundbefind­lichkeit“ ein Leben lang gesprochen hat: die Flüchtigkeit der Existenz. Mit 91 Jahren ist Zygmunt Bauman gestorben und...

Unkritische Massen als ‚kritische Masse‘

„Es steht nicht deswegen schlimm in der Welt, weil es zu viel, sondern weil es zu wenig bürgerliche Gesellschaft in ihr gibt.“ (Odo Marquard) Abstract Öffentliche Vernunft verlangt kritisches Denken....

Das Kursbuch wird 50 – Warum Kritik das größte Geschenk zum Geburtstag ist

Auch wenn es – bei genauer Chronik - keine 50 Jahre sind, weil es Unter­brechungen gab, erschien das erste Kursbuch 1965 und bietet Anlass, das Magazin zu feiern. Seit 2012...

Eigenes Leben – Aufklärung 4.0

Identität als offener Bruch „Es geht nicht auf!“ So bilanziert sich die ernüchternde Erkenntnis, wenn wir unser Lebens­gefühl in der ‚Postdemokratie‘ (Crouch) auf den Punkt bringen sollen. Gleich­ in welcher...

Nachruf

Das Denken entgrenzen Der Soziologe Ulrich Beck ist viel zu früh gestorben„Risiko-Beck“ haben wir Studierende ihn in Bamberg Ende der 80er Jahre genannt; denn durch die „Risikogesellschaft“ (1986) ist er...

„Der leere Ort“ Zum paradoxen Lebensgefühl in der Postdemokratie

Am Ende der Moderne Begriffe haben ihre Zeit. Wortbedeutungen entstehen und vergehen. Das spüren wir alle am Ende der Moderne in besonderem Maß. Wir erleben, dass die Sprache einer ganzen...

Pikettys Vermächtnis

Was ist eigentlich das Faszinierende an Thomas Piketty, der  mit seinem Buch „Capitalism in 21st Century“ seit Monaten die akademische Welt in Atem hält? Piketty hat es geschafft, die Frage...