Über uns
Wir über uns
Das FORUM gibt es seit 1987. Es versteht sich als ein Ort der Kommunikation unterschiedlicher gesellschaftlichen Gruppen und Initiativen über alle Parteigrenzen hinweg. Wir wollen Mitglieder, Gäste und Interessenten aus Bürgerinitiativen und Stadtteilgruppen, Gewerkschaften, Parteien, Umweltbewegungen und Kulturinitiativen sowie anderen gesellschaftlichen Organisationen zusammenführen und einen Dialog über mögliche Reformen des gesellschaftlichen Lebens intensivieren. Wir wollen Pfade aufzeigen, die aus der Zuschauerdemokratie herausführen und eine lebendige politische Kultur befördern. Das geschieht in Veranstaltungen und Tagungen mit Expert*innen und Laien, in Workshops, Zukunftswerkstätten, Exkursionen, Ausstellungen, Buchvorstellungen, Reiseberichten, Lesungen und Arbeitskreisen.
Politik
Wir leben in Zeiten des Umbruchs: Die digitale Revolution verändert alle Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbereiche, der Klimawandel erfordert eine tiefgreifende Veränderung unserer Produktions- und Konsumweisen, die soziale und ökonomische Ungleichheit erweist sich immer mehr zu einem Hemmschuh innovativer und nachhaltiger Entwicklung.
Der grassierende Rechtspopulismus und -extremismus ist eine Gefahr für unsere Demokratie. Die neu entstandene geopolitische Lage im Spannungsfeld zwischen den USA und China macht ein starkes und souveränes Europa immer mehr zur Überlebensfrage der Demokratie. Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der größten Weltmacht hat noch einmal die Bedeutung und Rolle eines vereinten und handlungsfähigen Europas ins Bewusstsein gerückt.
Vor diesem Hintergrund halten wir ein Projekt wie das FORUM mehr denn je für notwendig, um unsere politische Kultur zu verteidigen und demokratische Diskurse auf neue Weise zu fördern.
Viele Menschen sind jetzt auf der Suche nach Orientierungswissen, um die ständig sich wechselnden Lagen, Krisen und neuen Unübersichtlichkeiten zu reflektieren. Das FORUM will eine Plattform sein, um Orientierungswissen beständig zu aktualisieren und Reformperspektiven und Möglichkeitsräume anzubieten.
Das FORUM versteht sich als eine demokratische Plattform, auf der fortlaufend Angebote zur politischen Auseinandersetzung mit Analysen, Strategien und Projekten, die der Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit dienen.
Wir organisieren qualitativ hochwertige Diskussionsveranstaltungen mit führenden Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Gewerkschafter*innen sowie zivilgesellschaftlichen Expert*innen und Ideengeber*innen.
Kultur
Die Kulturarbeit des FORUMS versteht sich als ein wichtiger Pfeiler unserer persönlichen wie politischen Bildung.
Wir bieten neben der Führung von sehenswerten Ausstellungen vor Ort auch Tagesreisen zu Ausstellungen und Kulturprojekten in andere Orte an. In der Vergangenheit haben wir z.B. die Documenta in Kassel, die jüdische Kultur und John Cage in Halberstadt, das Bauhaus in Weimar und Dessau oder die Weltkulturerbestätten in der weiteren Region besucht.
Darüber hinaus organisieren wir Workshops, besprechen Bücher und diskutieren im Roten Salon aus kulturhistorischer Perspektive zu aktuellen Themen. Liederabende, Lesungen, Architekturspaziergänge und Besuche interessanter Ausstellungen runden unser kulturelles Programm ab.
Die Künste sensibilisieren, öffnen und inspirieren uns nicht nur persönlich, sondern erweitern ebenso unser Bewusstsein für die kollektiven Routinen unserer Kultur und das politische Verständnis unserer Gegenwart.
Partner
Bei unseren Veranstaltungen arbeiten wir häufig eng mit anderen Partnern aus dem politischen, gewerkschaftlichen und kirchlichen Bereich zusammen. Auch andere Einrichtungen der politischen Bildung sind oft unsere Partner. Wir können auf diese Weise viele Veranstaltungen auf die Beine stellen und erreichen so auch ein größeres Publikum.
Unsere Partner sind insbesondere:
- Friedrich Ebert-Stiftung Niedersachsen
- DGB Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt
- IG-Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
- di-Bildungswerk Niedersachsen
- Arbeit und Leben Niedersachsen
- Bildungsverein Hannover e.V.
Kontakt
Das FORUM hat ca. 100 Mitglieder, die die Arbeit des Vereins tragen bzw. ideell unterstützen. Die Arbeit des Forums wird ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, können die Beiträge und Spenden auch steuerlich abgesetzt werden.
Wer Interesse an unserer Arbeit hat, kann
- eine Email an die Adresse
info@forum-politik-kultur.de schicken